Info

Die Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn wurde im Sommer 1970 gegründet, d.h. sie ist seit über 40 Jahren eine öffentliche Bildungsinstitution der Stadt Bonn. Im Beethovenjahr 2020 feiert die städtische Musikschule Bonn ihr 50jähriges Jubiläum.
Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt damit bestimmte Qualitätskriterien, z. B. hinsichtlich der Ausbildung der Lehrkräfte.
Es existieren fünf Zweigstellen in verschiedenen Stadtbezirken: Poppelsdorf bzw. Bonn (Kirschallee 23), Hardtberg (Schieffelingsweg 2), Beuel (Rheinaustr. 31), Dransdorf (Siemensstr. 246) und Bad Godesberg (Kurfürstenallee 8-9). Zusätzlich ist die Musikschule in zahlreichen Bonner Schulen und Kindergärten an über 30 weiteren Standorten in Bonn aktiv. Die Verwaltungszentrale befindet sich in Bad Godesberg in der Kurfürstenallee 8.
Im Schuljahr18/19 besuchen über 7.500 Schüler/-innen wöchentlich die Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn, die von ca. 200 Lehrkräften jede Woche unterrichtet werden. Hinzu kommen ca. 300 Erwachsene jährlich, die an zeitlich begrenzten Kursen und Workshops teilnehmen.
Ziel ist es, Interesse für das Musizieren in einer möglichst breiten Bevölkerungsschicht zu wecken und insbesondere junge Menschen musikalisch zu fördern (Breitenförderung). Es werden nahezu alle Instrumente und Gesang angeboten. Neben dem klassisch orientierten Unterricht hat die Bonner Musikschule eine eigene Jazzabteilung und auch einige Rock-/Pop und Folkensembles. Für die Kooperation mit Schulen und Kindergärten wurden eigene musikpädagogische Modelle entwickelt.
Ein besonderes Kennzeichen der Ludwig-van-Beethoven-MusikschuleBonn sind ihre über 100 verschiedene Ensembles, Kammermusikformationen, Orchester und Bigbands (vom Blockflötentrio über Streichquartette bis hin zu Bigbands oder zum Bonner Jugendsinfonieorchester). Es existieren Ensembles, Orchester und Bigbands für jegliche Altersstufe bzw. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Weiterhin finden jedes Jahr über 150 musikschuleigene Veranstaltungen statt, die das Bonner Kulturleben bereichern. Hier sind z. B. Konzerte für die Jüngsten, Klassenvorspiele, Vorspiele der studienvorbereitenden Ausbildung, szenische Aufführungen von Kinderopern und Musicals, Bigband- und Orchesterkonzerte sowie Lehrerkonzerte zu nennen. Zusätzlich spielen Schülerensembles der Musikschule bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten, wie z. B. bei Veranstaltungen im Alten Rathaus, in der Uni oder in der Villa Hammerschmidt.
Im Bereich der Spitzenförderung bereiten die Lehrkräfte der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn jedes Jahr erfolgreich etliche Schüler/-innen für den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vor. Jedes Jahr hat die Musikschule junge Preisträger/-innen auf Bundesebene. Durch ein Begabtenförderprogramm werden herausragende Talente an der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn gezielt z. B. durch zusätzlichen Unterricht gefördert.

Die Musikschule der Stadt Bonn bietet wöchentlichen Unterricht in nahezu allen Instrumentalfächern und Gesang an. Innerhalb dieser Fächer ist es möglich, Einzel- oder Gruppenunterricht zu buchen. Zusätzlich existieren zahlreiche Angebote in den Elementarfächern (Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung und Orientierungskurse).

Zu Beginn wird allen Schüler/-innen des regulären Unterrichts eine Probezeit zugestanden. Sie dient dem Kennenlernen der entsprechenden Lehrkraft und ggf. des jeweiligen Instruments.

Das vielseitige Unterrichtsangebot wird ergänzt durch über 100 Ensembles, Chöre, Bigbands und Orchester für jegliches Alter, die parallel zum Unterricht oder auch extern besucht werden können.

Vorrangig für Erwachsene stehen neben dem regulären Unterricht jährlich über 30 zeitlich begrenzte Kurse und Projekte zur Verfügung.

Die Musikschule der Stadt Bonn ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt damit bestimmte Qualitätskriterien (die z. B. die Ausbildung der Lehrkräfte betreffen).

  • Keine Kommentare vorhanden.
  • Bewertung erstellen

    Ähnliche Profile

    Danke für's vorbeischauen.

    Wie können wir helfen?